Dienstag ging es natürlich direkt weiter:
Training:
Tag 2 - Hochintensitätssätze: Iron Mike / Seitsprung / Kniebeuge
Die Hochintensitätssätze kennt ihr bereits. 4 Minuten lang, 10 Runden, je 20 Sekunden Training, 10 Sekunden Pause. Und das mit jeder Übung.
Die Iron Mike Übung kommt das erste Mal in dem Programm vor, deswegen erkläre ich sie schnell einmal. Man beginnt quasi in der tiefsten Position eines Ausfallschrittes. Die Hände könnt ihr seitlich des Kopfes anlegen. Aus dieser Position schnellt ihr hoch und springt. Das ganze passiert überwiegend mit dem vorderen Bein. In der Luft wird die Ausrichtung gewechselt. Das hintere Bein wandert nach vorne und das vordere nach hinten. Und zwar so, dass ihr wieder im Ausfallschritt landet. Das ganze widerholt sich dann wieder und wieder.
Ich habe dir Übung das erste Mal gemacht. Und koordinatorisch war es verdammt schwer. Das sieht alles noch sehrunbeholfen aus. Oftmals war der Ausfallschritt in dem ich landete einfach nicht groß genung oder ich verlor das Gleichgewicht. Mit 8 Wdh in jeder Runde war ich wahrscheinlich ein wenig zu schnell, weil die Ausführung dann doch noch verbesserungswürdig war. Beim nächsten Mal dann langsamer.
Der Seitsprung ist ebenfalls neu, aber nichts wildes. man stellt sich schulterbreit hin und springt dann hin und her. Am besten über einen kleinen Gegenstand hinweg. Die Füße sollten die ganze Zeit etwa schulterbreit voneinander entfernt bleiben. (Das ist mir nicht immer gelungen)
Meine geschafften Sprünge: 34, 35, 36, 36, 36, 37, 36, 35, 36
In den Waden habe ich jetzt übrigens Muskelkater!
Anschließend die Kniebeugen. Die kamen bei den HIS schon 2 mal dran. Daher weiß ich was drin war und wollte mich steigern.
Mit den Widerholungszahlen: 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 habe ich das auch geschafft. 11 Wdh pro Satz waren dann doch ein wenig viel. Ich habe die Kniebeuge bisher so ausgeführt, dass ich lediglich beim in die Knie gehen meine Arme nach vorne ausgestreckt habe. In Zukunft will ich sie durchgehen austrecken....dann trainiere ich die Schulter gleich mit :-)
Ernährung:
7:30: Proteinshake
8:00: Apfel
9:00: 2 Mehrkornbrötchen mit Mortadella und Schinken
12:30: Proteinriegel
13:30: Lasagne mit Erbsen und Möhren
16:00: Reis mit Gemüse
18:00: Proteinshake (Post-Workout)
20:00: 2 Roggenbrötchen mit Gouda
Insgesamt 2900 kcal.
In diesem Blog berichte ich über meine Erfahrungen mit dem Krafttraining ohne jegliche Geräte. Begonnen habe ich mit Marks Lauren's "Fit ohne Geräte", jetzt geht's weiter mit Freeletics!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen